Rassegeflügelzüchter Kreisverband Zwickau
Frieder Gastmeyer
Schönfelser Str. 12
08115 Lichtentanne

Telefon: 0375 - 528611

  • Website vergrößern
  • Druckansicht

Rassegeflügelzuchtverein Lichtentanne u. Umg. e. V.

Der Verein

100 Jahre Geflügelzuchtverein Lichtentanne u. Umg. e. V.

Im Herbst des Jahres 1904 fanden sich unter der Führung von Herrn Paul Lemmrich 35 Herren aus Marienthal zusammen, um ihrem gemeinsamen Hobby der Geflügelzucht einen ordentlichen Rahmen zu geben. Hatten sie bisher nur als Einzelpersonen dieser Leidenschaft gefrönt, so wollten sie fort an in ihrem Stadtteil einen ordentlichen und registrierten Verein gründen und unter dessen Obhut ihrem Hobby nachgehen. Im März 1905 waren dann alle Formalitäten wie Statut, Geschäftsordnung und amtsgerichtliche Registrierung bei den Ämtern der Stadt Zwickau erledigt. Von nun an traten diese ehrenwerten Herren als Geflügel-Züchter-Verein Zwickau-Marienthal in der Öffentlichkeit auf und entwickelten verschiedene Aktivitäten, sodass der Verein schnell an Größe gewann. Die Gründer und neuen Mitglieder waren Geschäftsleute, Beamte und Bauern.

Gründerväter des Geflügelzüchtervereins Zwickau-Marienthal

Gründerväter des Geflügelzüchtervereins Zwickau-Marienthal

Rissen die beiden Weltkriege auch Lücken in die Reihen der Mitgliedschaft in beiden Vereinen, so wuchs aber auch in den Folgejahren das Interesse an der Geflügelzucht schon aus dem Grund der Selbstversorgung durch leistungsstarke und schöne Hühnerrassen bei den Menschen. Gleichzeitig boten die Vereine auch den Rahmen für gemütliche Stunden nach der harten Arbeit. Durch die Industrialisierung in Zwickau und dem Umfeld konnten sich jetzt auch andere Bevölkerungsschichten mit der Rassegeflügel­zucht beschäftigen. So können wir im Kassenbuch von Marienthal in den fünfziger Jahren Mitgliederzahlen von über 90 Mitglieder finden. Nicht ganz so zahlreich, aber auch um die 50 Mann waren es in Lichtentanne.

Mit den Jahren nahmen aber aus verschiedenen Gründen die Mitgliederzahlen in beiden Vereinen immer mehr ab und es wurde immer komplizierter Vereinsschauen und andere Aktivitäten zu organisieren.

Durch den Besuch von Ausstellungen kannten sich die Mitglieder der Vereine untereinander und so manches Zuchttier wurde ausgetauscht. Da dies auf ehrlicher Basis zwischen den Mitgliedern aus beiden Vereinen geschah, konnte auch 1989 die erste gemeinsame Ausstellung im Klubhaus "Karl Marx" auf dem Brückenberg in Zwickau organisiert werden. Alles klappte in der Zusammenarbeit bestens, nur die Besucher blieben im November dieses bedeutsamen Jahres natürlich aus.

Nach dem sich die ersten Wogen nach der Wende gelegt hatten, fanden sich die Aktivsten beider Vereine wieder zusammen und legten den Grundstein für die nächste gemeinsame Schau im Jahre 1993 in der ehemaligen Kammgarnspinnerei Silberstrasse Werk Lichtentanne.

Der Lichtentanner Verein wurde aufgelöst, alle Mitglieder traten dem Verein Marienthal bei und gemeinsam wurde eine neue Satzung und der Name Lichtentanne und Umgebung geschaffen. So wurde aus zwei Vereinen mit je 15 Mitgliedern wieder ein arbeitsfähiger neuer Verein geschaffen und damit die Grundlage für das Überleben und größere Aktivitäten in der Vereinsarbeit gelegt.

Danken wir heute den damaligen Gründern für die ersten Schritte unseres Zuchtvereines und hoffen wir, dass unsere Nachfolger auch noch diesem schönen Hobby der Zucht und Haltung von edlem Rassegeflügel weiter fröhnen können.

Quelle: https://kvrgz-zwickau.de/Rassegefl%C3%BCgelzuchtverein_Lichtentanne_u._Umg._e._V.

Einwilligungen verwalten